
Energie zu sparen hat hauptsächlich zwei große Vorteile: Die Umwelt wird geschont und gleichzeitig kann dabei jede Menge Geld gespart werden. Doch welche Möglichkeiten haben wir, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren?
Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit werden dafür drei Wege aufgezeigt:
Effizienz | Konsistenz | Suffizienz | |
Kurz erklärt | etwas besser machen als bisher | etwas anders machen als bisher | etwas nicht mehr machen |
Beschreibung | Der Begriff Effizienz ist weit verbreitet. Es geht darum, ein Verfahren weiter zu nutzen, aber dabei mit dem gleichen Einsatz ein besseres Ergebnis zu erzielen. | Der Begriff Konsistenz ist nicht ganz so verbreitet und beschreibt im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes, die Methode ein Verfahren umweltverträglicher zu machen, indem ein besseres/alternatives Verfahren gesucht wird. | Suffizienz ist wahrscheinlich der am wenigsten bekannte (und unbeliebteste) Begriff, beschreibt aber ein sehr einfaches Verfahren: Verzicht |
Beispiel | Ein typisches Beispiel wäre der Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung. Eine Brennwertheizung arbeitet deutlich effizienter als ein alter Standard- oder Niedertemperaturkessel, da sie u.a. zusätzlich zu der Verbrennungsenergie auch noch die Wärme des Abgases nutzt. | Bleiben wir bei dem Beispiel der Heizung, dann geht es hier nicht darum, eine Öl- oder Gasheizung besser zu nutzen, sondern die Heizung auf ein anderes Verfahren der Wärmeerzeugung umzustellen, z.B. durch den Wechsel zu einer Wärmepumpe. | Es gibt unzählige Beispiele dafür, wie durch Verzicht Energie gespart werden kann, aber zur besseren Vergleichbarkeit bleiben wir beim Beispiel der Heizung. Verzicht heißt dabei nicht, dass gar keine Heizung genutzt werden soll, sondern dass z.B. die Heizkurve angepasst wird, indem die Zieltemperatur im Gebäude um 1-2°C reduziert wird. |
Typische Beispiele, um die Energiekosten zu senken, sind:
- Energieeffiziente Beleuchtung: Ersetzen Sie herkömmliche Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Lampen. Diese verbrauchen weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer.
- Wärmedämmung: Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass Wärme im Winter im Haus bleibt und im Sommer draußen bleibt. Dämmen Sie Dach, Fassade, Keller und Fenster, um den Energieverlust zu minimieren.
- Heizungsoptimierung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Heizungsanlage und lassen Sie sie gegebenenfalls warten. Ein hydraulischer Abgleich kann dafür sorgen, dass Ihre Heizung effizienter arbeitet und weniger Energie verbraucht.
- Thermostatregelung: Verwenden Sie programmierbare Thermostate, um die Heizung und Kühlung je nach Bedarf zu steuern und die Temperaturen nachts oder wenn Sie nicht zu Hause sind zu reduzieren.
- Stromsparende Geräte: Achten Sie beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf ihre Energieeffizienzklasse. Geräte mit höheren Energieeffizienzklassen verbrauchen weniger Strom und sparen langfristig Kosten.
- Wassersparmaßnahmen: Installieren Sie wassersparende Armaturen und Duschköpfe, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und stellen Sie sicher, dass Wasser nicht unnötig verschwendet wird. Damit sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch die Energiekosten um das eingesparte Wasser zu erwärmen.
- Eigenstromerzeugung: Investieren Sie in erneuerbare Energien wie Solaranlagen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und so die Abhängigkeit von teurer Netzstromversorgung zu verringern.
- Energieberatung: Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen helfen, individuelle Einsparpotenziale in Ihrem Haus zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zur Kostenreduzierung zu entwickeln.