
Als unabhängiger Energieberater bieten wir unseren Kunden verschiedene Dienstleistungen im Wohngebäudebereich an.
Einstieg für eine energetische Beratung ist bei uns immer ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Kosten sind überschaubar, das Ergebnis ist visuell ansprechend und verständlich und durch die zusätzlichen 5% Förderung macht sich der Sanierungsfahrplan schnell bezahlt. Durch einen iSFP wird ersichtlich, mit welchen Maßnahmen der größte Effekt und mit welchen Maßnahmen durch eine geringe Investition der größte Nutzen erzielt werden kann. Damit stellt er die ideale Ausgangsgrundlage für alle weiteren Sanierungsmaßnahmen dar.
Liegen die Handlungsempfehlungen vor, wird die grundlegende Entscheidung getroffen, ob eine ganzheitliche Effizienzhaussanierung ratsam ist oder ob die Sanierung in Einzelschritten über einen längeren Zeitraum erfolgen sollte, doch wie untescheiden sich die beiden Wege?
- Effizienzhaussanierung: Bei einer Effizienzhaussanierung wird das gesamte Gebäude in einem Schritt auf ein zeitgemäßes Niveau gebracht. Richtwerte dafür sind der Primärenergiebedarf (Wieviel Energie wird benötigt, um das Gebäude warm zu bekommen) und der Transmissionswärmeverlust (Wärmeverlust über die thermische Gebäudehülle) des Gesamtgebäudes. Durch die ganzheitliche Betrachtung besteht die Möglichkeit einzelne Bauteile schlechter auszuführen, da dies durch die bessere Ausführung eines anderen Bauteils kompensiert werden kann.
- Einzelmaßnahmen: Häufig macht es Sinn, eine Sanierung in Einzelschritten durchzuführen, z.B. da die Bauteile der thermischen Hülle in einem unterschiedlich guten Zustand sind und somit nicht alle gleichzeitig modernisiert werden müssen. Um eine Förderung zu erhalten gibt es bei solchen Einzelmaßnahmen konkrete Vorgaben für jedes Bauteil. So müssem Fenster z.B. über einen bestimmten U-Wert verfügen, um förderfähig zu sein.
Bei beiden Varianten muss ein Energieberater mit hinzugezogen werden, wenn eine Förderung in Anspruch genommen werden soll (ausgenommen Maßnahmen an der Heizungsanlage). Der Energieberater erstellt für Sie die notwendigen Nachweise die für die jeweilige Förderung notwendig sind. Beginnend mit der technischen Projektbeschreibung (TPB), über Einzelnachweise wie z.B. ein Lüftungskonzept oder eine Heizlastberechnung, bis hin zum technischen Projektnachweis (TPN).
Zu unseren Leistungen zählen unter anderem:
- · individueller Sanierungsfahrplan
- · Vor-Ort-Beratung
- · Fördermittelberatung
- · Nachhaltigkeitsberatung
- · Antragsstellung (Bafa & KfW)
- · Energetische Berechnung
- · Bauteilnachweis
- · Heizlastberechnung
- · Lüftungskonzept
- · Wärmebrückenberechnung
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!